Memoriav-Workshop:
Qualitätskontrolle von audiovisuellen Dateien

Zusammenfassung

Nachdem das Paar QCTools (grafische Benutzeroberfläche) und qcli (Kommandozeile) vorgestellt worden ist, werden die Teilnehmende sowohl die Bild- als auch die Tonqualität von zahlreichen audiovisuellen Dateien selbständig analysieren und beurteilen und die Resultate im Plenum diskutieren.

Im letzten Teil werden weitere Techniken der Qualitätsanalyse vorgestellt, zum Beispiel mittels FFmpeg.

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die bei ihrer täglichen Arbeit in Archiven, Bibliotheken und Museen mit audiovisuellen Dateien umgehen müssen. Teilnehmende sind ausdrücklich eingeladen, kurze Beispiele aus ihrem Archivalltag mitzunehmen, damit sie möglichst realitätsnahe üben können.

Die Teilnehmer:innen sollten einen Computer mit einem nicht allzu alten Linux-, macOS- oder Windows-Betriebsystem benützen. Wir werden mit der Version 1.2.1 von QCTools arbeiten. Es könnte nützlich sein, auch die Version 5.1.2 («Riemann») von FFmpeg installiert zu haben.

Inhalte
  • Einführung in QCTools und qcli
  • Bildanalyse
  • Tonanalyse
  • FFmpeg und weitere Tools
Datum Donnerstag, den 26. Januar 2023
  • am Morgen von 9 Uhr 30 bis 12 Uhr 30 mit einer Kaffeepause
  • am Nachmittag von 13 Uhr 30 bis 16 Uhr 30 mit einer Teepause
Ort in den Räumlichkeiten des Lichtspiel / Kinemathek Bern
Teilnehmende von 10 bis 20
Preis inklusive Kursunterlagen und Mittagessen:
  • CHF 150
  • CHF 100 für Memoriav-Mitglieder
Anmeldung bis zum 19. Januar 2023 auf der Website von Memoriav
Lehrperson Reto Kromer
Bemerkungen
Zusammenarbeit

2023-01-02