This website is released under |
Memoriav-Workshop
|
Zusammenfassung | Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Arbeit mittels der Open-Source-Software FFmpeg auf ihrem Computer ausführen, vereinfachen oder verbessern können. In Gruppen werden Lösungen für mitgebrachten Fragestellungen und Aufgaben erarbeitet. Gemeinsam wird so eine Sammlung an hilfreichen FFmpeg-Commands für den Umgang mit audiovisuellen Dateien im Erhaltungskontext zusammengetragen. Dies ist ein praktischer Workshop mit einem kleinen theoretischen Teil. Jede:r Teilnehmende soll ein Fallbeispiel oder ein Problem mitnehmen, dass sie/er während des Kurses lösen will (zum Beispiel Deinterlacing, CD oder DVD «rippen», SD-Dateien auf einem HD-Monitor darstellen). |
---|---|
Zielpublikum |
Der Workshop richtet sich an Fachpersonen, die bei ihrer täglichen Arbeit in Archiven, Bibliotheken und Museen mit audiovisuellen Dateien umgehen müssen. Dieser weiterführende Kurs ist für Fortgeschrittene gedacht: Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmende das Terminal beziehungsweise die Kommandozeile benützen und damit einfache FFmpeg-Befehle selbständig ausführen können, wie im Einführungskurs vermittelt. Die Teilnehmer:innen sollten einen Computer mit einem nicht allzu alten Linux-, macOS oder Windows-Betriebsystem benützen und die Version 7.1 («Péter») von FFmpeg ist empfohlen. |
Inhalte |
|
Datum | Donnerstag 13. März 2025
|
Ort | in den Räumlichkeiten von Memoriav: Sulgenrain 20, 3007 Bern |
Teilnehmende | von 5 bis 15 |
Preis | inklusive Kursunterlagen und Mittagessen:
|
Anmeldung | bis zum 5. März 2025 auf der Website von Memoriav |
Lehrpersonen |
|
Bemerkungen |
|
Zusammenarbeit |
2025-01-05