Open Source im Archivalltag

Am Staatsarchiv Aargau am 20. August 2024.

Inhalt


Kursunterlagen

  • Organisation (PDF, 113 KB)
  • Audiovisuelle Dateiformate (PDF, 6,2 MB)
  • A Quiz on Audio-Visual File Formats (PDF, 63 KB)
  • Open-Source-Softwarepakete (PDF, 394 KB)
  • Prüfung der Datenträger, Dateien und Daten (PDF, 140 KB)
  • Datenspeicherung und -migration (PDF, 3,6 MB)
  • FFmpeg-Workshop (PDF, 493 KB)
  • Benützte Befehle
  • Answers to the Quiz on Audio-Visual File Formats (PDF, 51 KB)

Programme und Übungsdateien

Möglichst vor dem Workshop bereits:

  • die Programme installieren:
    die drei FFmpeg-Befehle ffmpeg, ffprobe und ffplay für Linux, Macintosh oder Windows
    (ein «Build» genügt für den Kurs vollkommen)
  • die Übungsdateien herunterladen:
    Dufaycolor 2K TIFF (ZIP, 1.06 GB, MD5 = c2fdc0fc9290ebaa4757d69fadf3f38c)

Software und Benutzerhilfen

CLI = command-line interface (Kommandozeile)
GUI = graphical user interface (grafische Benutzeroberfläche)

Mediaplayer
Metadaten extrahieren
Qualitätskontrolle
«Policy implementer, checker, reporter and fixer»
Dateien umwandeln
Eine Brücke zwischen Einzelbilder und Stream

Bibliografie


2024-08-24